Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

eine Behauptung beweisen

  • 1 Behauptung

    Behauptung f 1. GEN allegation, assertion, claim, contention; 2. RECHT allegation, contention, averment, assertion eine Behauptung beweisen GEN prove an assertion
    * * *
    f 1. < Geschäft> allegation, assertion, claim, contention; 2. < Recht> allegation, contention, averment, assertion ■ eine Behauptung beweisen < Geschäft> prove an assertion
    * * *
    Behauptung
    assertion, (Anspruch) claim (US), (Erklärung) statement, declaration;
    diffamierende Behauptung defamatory statement;
    geschäftsschädigende Behauptungen injurious falsehood (Br.);
    herabsetzende Behauptung disparaging statement;
    Behauptungen tatsächlicher Art statement of facts;
    seine Behauptungen substanziieren to be more explicit in one’s statement;
    einer Behauptung widersprechen to gainsay a statement.

    Business german-english dictionary > Behauptung

  • 2 beweisen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (nachweisen) auch MATH. prove, back up; (Ausdruck sein) be evidence of; jemandem etw. beweisen prove s.th. to s.o.; etw. durch Zeugen / Dokumente beweisen prove s.th. with witnesses / documents; die Richtigkeit einer Behauptung / Aussage beweisen prove the accuracy of ( oder back up) a claim / statement; beweisen, dass man Recht hat prove o.s. right; das beweist, dass du Recht hast that proves you right; man konnte ihm seine Schuld nicht beweisen they couldn’t prove that he was guilty, they couldn’t prove his guilt; das lässt sich ( nicht mehr) beweisen that can’t be proved (any more); das beweist zur Genüge, dass... it’s ample proof ( oder evidence) that, it proves beyond doubt that...; es ist eine bewiesene Tatsache, dass... it’s a proven fact that...; das beweist noch gar nichts that doesn’t prove a thing; das musst du mir erst ( einmal) beweisen! I’d like to see you prove it; was zu beweisen war bes. MATH., Schlussformel bei Beweis: QED (quod erat demonstrandum)
    2. (zeigen) show; (an den Tag legen) auch display; sie hat großen Mut bewiesen she displayed great courage
    II v/refl prove o.s. / itself
    * * *
    to prove; to show; to evidence; to demonstrate
    * * *
    be|wei|sen ptp bewiesen irreg [bə'viːzn]
    1. vt
    1) (= nachweisen) to prove

    was zu bewéísen war — QED, quod erat demonstrandum

    was noch zu bewéísen wäre — that remains to be seen

    2) (= erkennen lassen, dated: = erweisen) to show
    2. vr
    to prove oneself/itself
    * * *
    1) (to show clearly: This demonstrates his ignorance of the situation.) demonstrate
    2) (to show to be true or correct: This fact proves his guilt; He was proved guilty; Can you prove your theory?) prove
    * * *
    be·wei·sen *
    I. vt
    [jdm] etw \beweisen to prove sth [to sb]
    der Angeklagte ist unschuldig, bis das Gegenteil bewiesen wird the defendant [or accused] is innocent until proven guilty
    was zu \beweisen war which was [the thing] to be proved, quod erat demonstrandum
    was [noch] zu \beweisen wäre which remains to be proved
    etw \beweisen to display [or show] sth
    \beweisen, dass/wie... to show that/how...
    3. MATH
    etw \beweisen to demonstrate sth
    II. vr (sich zeigen)
    sich akk \beweisen to show [itself]
    es beweist sich wieder einmal... this shows once again... [or is further proof...]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (zeigen) show
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb prove oneself or one's worth (vor + Dat. to)
    * * *
    beweisen (irr)
    A. v/t
    1. (nachweisen) auch MATH prove, back up; (Ausdruck sein) be evidence of;
    jemandem etwas beweisen prove sth to sb;
    etwas durch Zeugen/Dokumente beweisen prove sth with witnesses/documents;
    die Richtigkeit einer Behauptung/Aussage beweisen prove the accuracy of ( oder back up) a claim/statement;
    beweisen, dass man Recht hat prove o.s. right;
    das beweist, dass du Recht hast that proves you right;
    man konnte ihm seine Schuld nicht beweisen they couldn’t prove that he was guilty, they couldn’t prove his guilt;
    das lässt sich (nicht mehr) beweisen that can’t be proved (any more);
    das beweist zur Genüge, dass … it’s ample proof ( oder evidence) that, it proves beyond doubt that …;
    es ist eine bewiesene Tatsache, dass … it’s a proven fact that …;
    das beweist noch gar nichts that doesn’t prove a thing;
    das musst du mir erst (einmal) beweisen! I’d like to see you prove it;
    was zu beweisen war besonders MATH, Schlussformel bei Beweis: QED (quod erat demonstrandum)
    2. (zeigen) show; (an den Tag legen) auch display;
    sie hat großen Mut bewiesen she displayed great courage
    B. v/r prove o.s./itself
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (zeigen) show
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb prove oneself or one's worth (vor + Dat. to)
    * * *
    v.
    to demonstrate v.
    to manifest v.
    to prove v.
    to substantiate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beweisen

  • 3 Beweis

    m; -(e)s, -e
    1. bes. JUR. proof ( für of), evidence (of); JUR. auch Pl. proof; (Beweismittel) (piece of) evidence; (Zeichen) evidence, sign, indication; den Beweis erbringen furnish proof, provide (JUR. produce) evidence ( für of); den Beweis für eine Behauptung etc. antreten oder erbringen offer ( oder furnish) evidence for an assertion; JUR. Beweis erheben hear ( oder take) evidence; ein eindeutiger / schlagender Beweis incontrovertible / decisive evidence; einen Beweis führen prove one’s case; bis zum Beweis des Gegenteils until there is proof to the contrary; Freispruch aus Mangel an Beweisen acquittal due to lack of evidence; mangels
    2. allg.: proof; seine Naivität / Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen prove one’s naivety / helpfulness; als oder zum Beweis ( für oder Gen) as proof ( oder evidence) (of), in evidence (of), auch to prove s.th.; als oder zum Beweis für seine Behauptung as proof for his claim ( oder assertion); als Beweis, dass ich dir glaube to prove ( oder show) that I believe you; das Experiment ist ein klarer Beweis dafür, dass... the experiment is a clear demonstration ( oder clearly demonstrates) that...; ein Beweis von Unfähigkeit a show of incompetence; als Beweis i-r Zuneigung / seines Vertrauens as a token of her affection / of his trust; wir danken für die vielen Beweise der Anteilnahme (bei Todesfällen) thank you for all the messages of sympathy
    3. MATH. proof; einen Beweis ( durch)führen / antreten conduct / offer a proof
    * * *
    der Beweis
    demonstration; evidence; testimony; proof
    * * *
    Be|weis [bə'vais]
    m -es, -e
    [-zə] proof ( für of); (= Zeugnis) evidence no pl

    als or zum Bewéís — as proof or evidence

    das ist kein Bewéís für das, was du behauptest — that doesn't prove or that's no proof of what you have been claiming

    ein eindeutiger Bewéís — clear evidence

    sein Schweigen ist ein Bewéís seines Schuldgefühls — his silence is proof or evidence of his feeling of guilt

    etw unter Bewéís stellen — to prove sth

    den Bewéís antreten, einen/den Bewéís führen — to offer evidence or proof

    den Bewéís für etw/seiner Unschuld erbringen — to produce or supply evidence or proof of sth/of one's innocence

    Bewéís erheben (Jur)to hear or take evidence

    jdm einen Bewéís seiner Hochachtung geben — to give sb a token of one's respect

    * * *
    der
    1) (a sign or token: They exchanged rings as a pledge of their love.) pledge
    2) ((a piece of) evidence, information etc that shows definitely that something is true: We still have no proof that he is innocent.) proof
    * * *
    Be·weis
    <-es, -e>
    [bəˈvais]
    m
    1. JUR (Nachweis) proof, evidence
    \Beweise brauchen wir! we need proof! [or evidence!]
    im Hintergrund wurden \Beweise gegen ihn gesammelt evidence was secretly [being] gathered against him
    ein/der \Beweis für etw akk/einer S. gen proof of sth
    den \Beweis für etw akk antreten to attempt to prove sth
    den \Beweis [für etw akk] erbringen to provide conclusive proof [or evidence] [of sth]
    \Beweis erheben to hear [or take] evidence
    den \Beweis führen to offer evidence
    2. (Zeichen) sign, indication
    als/zum \Beweis [einer S. gen] as a sign of [sth]
    * * *
    der; Beweises, Beweise proof (Gen., für of); (Zeugnis) evidence

    einen Beweis/Beweise für etwas haben — have proof/evidence of something

    als od. zum Beweis seiner Aussage/Theorie — to substantiate or in support of his statement/theory

    jemandem einen Beweis seines Vertrauens/seiner Hochachtung geben — give somebody a token of one's trust/esteem

    * * *
    Beweis m; -(e)s, -e
    1. besonders JUR proof (
    für of), evidence (of); JUR auch pl proof; (Beweismittel) (piece of) evidence; (Zeichen) evidence, sign, indication;
    den Beweis erbringen furnish proof, provide (JUR produce) evidence (
    für of);
    erbringen offer ( oder furnish) evidence for an assertion;
    JUR
    Beweis erheben hear ( oder take) evidence;
    ein eindeutiger/schlagender Beweis incontrovertible/decisive evidence;
    einen Beweis führen prove one’s case;
    bis zum Beweis des Gegenteils until there is proof to the contrary;
    Freispruch aus Mangel an Beweisen acquittal due to lack of evidence; mangels
    2. allg: proof;
    seine Naivität/Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen prove one’s naivety/helpfulness;
    für oder gen) as proof ( oder evidence) (of), in evidence (of), auch to prove sth;
    zum Beweis für seine Behauptung as proof for his claim ( oder assertion);
    als Beweis, dass ich dir glaube to prove ( oder show) that I believe you;
    das Experiment ist ein klarer Beweis dafür, dass … the experiment is a clear demonstration ( oder clearly demonstrates) that …;
    ein Beweis von Unfähigkeit a show of incompetence;
    als Beweis i-r Zuneigung/seines Vertrauens as a token of her affection/of his trust;
    wir danken für die vielen Beweise der Anteilnahme (bei Todesfällen) thank you for all the messages of sympathy
    3. MATH proof;
    einen Beweis (durch)führen/antreten conduct/offer a proof
    * * *
    der; Beweises, Beweise proof (Gen., für of); (Zeugnis) evidence

    einen Beweis/Beweise für etwas haben — have proof/evidence of something

    als od. zum Beweis seiner Aussage/Theorie — to substantiate or in support of his statement/theory

    jemandem einen Beweis seines Vertrauens/seiner Hochachtung geben — give somebody a token of one's trust/esteem

    * * *
    -e m.
    demonstration n.
    proof n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beweis

  • 4 belegen

    I v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc.) line; mit Schutzüberzug etc.: coat; mit Fliesen belegen tile; mit Teppichboden belegen carpet; Brot / Tortenboden mit etw. belegen put s.th. on bread / a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc.) occupy; im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    4. (Kurs etc.) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT: den ersten / zweiten / letzten Platz belegen take first / second / the last place, come first / second / last
    6. fig.: jemanden / etw. mit einer Strafe / Steuern belegen impose a penalty / taxes on s.o. / s.th.
    7. (nachweisen: Ausgaben etc.) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL. (beschießen) bombard
    9. NAUT. (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL. (Stute, Kuh) cover
    II v/refl get covered ( mit with); selber: form a layer of; MED. Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    III v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    to occupy; to overlay; to engage
    * * *
    be|le|gen ptp belegt
    vt
    1) (= bedecken) to cover; Brote, Tortenboden to fill

    etw mit Fliesen/Teppich belégen — to tile/carpet sth

    mit Beschuss belégen — to bombard

    mit Bomben belégen — to bomb, to bombard

    See:
    auch belegt
    2) (= besetzen) Wohnung, Hotelbett, Sitzplatz to occupy; (= reservieren) to reserve, to book; (UNIV ) Fach to take; Seminar, Vorlesung to enrol (Brit) or enroll (US) for

    den fünften Platz belégen — to take fifth place, to come fifth

    3) (= beweisen) to verify
    4)

    (= auferlegen) jdn mit etw belégen — to impose sth on sb

    jdn mit dem Bann belégen — to proscribe sb; (Eccl) to excommunicate sb

    etw mit einem Namen belégen — to give sth a name

    * * *
    be·le·gen
    adj inv JUR situated
    be·le·gen *
    vt
    1. (mit Belag versehen)
    ein Brot mit etw dat \belegen to spread sth on a slice of bread, to make a sandwich with sth
    ein Brot mit Butter \belegen to butter a slice of bread
    einen Tortenboden [mit etw dat] \belegen to fill a flan case [with sth]
    belegte Brote open sandwiches
    etw \belegen to verify sth
    eine Behauptung/einen Vorwurf \belegen to substantiate a claim/an accusation
    ein Zitat \belegen to give a reference for a quotation
    jdn mit etw dat \belegen to impose sth on sb
    4. SCH
    etw \belegen to enrol [or AM enroll] [or put one's name down] for sth
    etw \belegen to occupy sth
    etw mit jdm \belegen to accommodate sb in sth
    belegt sein to be occupied [or taken]
    ist der Stuhl hier schon belegt? is this chair free?, is somebody sitting here?
    den vierten Platz \belegen to take fourth place, to come fourth
    einen höheren Rang \belegen to be ranked higher
    den zweiten Tabellenplatz \belegen to be second in the league table [or AM standings]
    die Tabellenspitze \belegen to be at the top of the league table [or AM standings
    7. MIL
    jdn/etw mit etw dat \belegen to bombard sb/sth with sth
    jdn/etw mit Artilleriefeuer/Bomben \belegen to bomb [or bombard] sb/sth
    etw mit einem Bombenteppich \belegen to blanket-bomb sth
    jdn mit einem Fluch \belegen to lay a curse on sb
    jdn mit Namen \belegen to call sb names
    jdn mit Schimpfwörtern \belegen to hurl insults at sb
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for < seminar, lecture-course>
    5) (Sport)

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc) line; mit Schutzüberzug etc: coat;
    Brot/Tortenboden mit etwas belegen put sth on bread/a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc) occupy;
    im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    3. (reservieren) reserve; (vorbestellen) auch: book
    4. (Kurs etc) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT:
    den ersten/zweiten/letzten Platz belegen take first/second/the last place, come first/second/last
    6. fig:
    jemanden/etwas mit einer Strafe/Steuern belegen impose a penalty/taxes on sb/sth
    7. (nachweisen: Ausgaben etc) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL (beschießen) bombard
    9. SCHIFF (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL (Stute, Kuh) cover
    B. v/r get covered (
    mit with); selber: form a layer of; MED Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    C. v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for <seminar, lecture-course>

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    v.
    to allocate v.
    to engage v.
    to occupy v.
    to reserve v.
    to seize v.
    to use v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belegen

  • 5 belegen

    be·le·gen *
    vt
    ein Brot mit etw \belegen to spread sth on a slice of bread, to make a sandwich with sth;
    ein Brot mit Butter \belegen to butter a slice of bread;
    einen Tortenboden [mit etw] \belegen to fill a flan case [with sth];
    belegte Brote open sandwiches
    2) ( beweisen)
    etw \belegen to verify sth;
    eine Behauptung/einen Vorwurf \belegen to substantiate a claim/an accusation;
    ein Zitat \belegen to give a reference for a quotation
    jdn mit etw \belegen to impose sth on sb
    4) sch
    etw \belegen to enrol [or (Am) enroll] [or put one's name down] for sth
    etw \belegen to occupy sth;
    etw mit jdm \belegen to accommodate sb in sth;
    belegt sein to be occupied [or taken];
    ist der Stuhl hier schon belegt? is this chair free?, is somebody sitting here?
    6) ( innehaben)
    den vierten Platz \belegen to take fourth place, to come fourth;
    einen höheren Rang \belegen to be ranked higher;
    den zweiten Tabellenplatz \belegen to be second in the league table [or (Am) standings];
    die Tabellenspitze \belegen to be at the top of the league table [or (Am) standings];
    7) mil
    jdn/ etw mit etw dat \belegen to bombard sb/sth with sth;
    jdn/ etw mit Artilleriefeuer/Bomben \belegen to bomb [or bombard] sb/sth;
    etw mit einem Bombenteppich \belegen to blanket-bomb sth
    jdn mit einem Fluch \belegen to lay a curse on sb;
    jdn mit Namen \belegen to call sb names;
    jdn mit Schimpfwörtern \belegen to hurl insults at sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > belegen

См. также в других словарях:

  • beweisen — belegen; nachweisen; unter Beweis stellen; konstatieren; herausfinden; zeigen; bestätigen; aufzeigen; aufweisen; darlegen; veranschaulichen; …   Universal-Lexikon

  • Behauptung — Annahme; Hypothese (fachsprachlich); Mutmaßung; These; Vermutung; Spekulation; Unterstellung; Ansicht; Äußerung; Stellungnahme; Statem …   Universal-Lexikon

  • beweisen — be·wei·sen; bewies, hat bewiesen; [Vt] 1 (jemandem) etwas beweisen jemandem mithilfe besonders von Tatsachen und Argumenten die Richtigkeit einer Behauptung, Vermutung o.Ä. zeigen ≈ nachweisen: Es lässt sich nicht mehr beweisen, ob der Angeklagte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mathematisches Beweisen — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Was zu beweisen war — Beweisführung von Philippe van Lansberge 1604 Ein logischer, mathematischer oder ähnlicher Beweis wird traditionell mit den lateinischen Worten quod erat demonstrandum, abgekürzt „q.e.d.“, beziehungsweise mit was zu beweisen war abgekürzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Petitio principii — Eine Petitio principii (lat. „Inanspruchnahme des Beweisgrundes“; engl. „begging the question“), auch circulus in demonstrando und circulus in probando ist ein Scheinbeweis, bei dem eine Behauptung durch Aussagen begründet wird, welche die zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Begründung — Eine Begründung oder Rechtfertigung ist die Angabe eines Grundes für eine Behauptung, Handlung, These, Aussage, Meinung, Überzeugung, Entscheidung, ein Urteil, einen Zweifel oder auch einen Verdacht („Ich habe begründete Zweifel an seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweiserschleichung — Eine Petitio principii (lat. „Inanspruchnahme des Beweisgrundes“; begging the question, engl.), auch Circulus in demonstrando, ist ein argumentativer Fehlschluss, der dann vorliegt, wenn eine Behauptung, für deren Wahrheit argumentiert werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Circulus in demonstrando — Eine Petitio principii (lat. „Inanspruchnahme des Beweisgrundes“; begging the question, engl.), auch Circulus in demonstrando, ist ein argumentativer Fehlschluss, der dann vorliegt, wenn eine Behauptung, für deren Wahrheit argumentiert werden… …   Deutsch Wikipedia

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»